CDU - Ortsverband Ulm-Donaustetten-Gögglingen-Unterweiler
Neuwahl des Vorstandes am 13. November 2019 in der Sportgaststätte Halde
in Gögglingen
Vorsitzende:
Dr. Karin Graf
Rohrweg 44, 89079 Ulm-Gögglingen
Tel. 07305-919424, Fax: 07305-919425
Stv. Vorsitzende:
Franz Hardegger
Beim Wasserturm 16, 89079 Ulm-Donaustetten
Tel. 07346-923890
Klaus Renz
Zum Brühl 10, 89079 Ulm-Unterweiler
Tel. 07305-7595
Winfried Walter
Kirchberger Str. 71, 89079 Ulm-Gögglingen
Tel. 07305-5575
Schriftführer:
Dr. Christoph Niclas
Schlatweg 4, 89079 Ulm-Gögglingen
Tel. 07305-178244
Schatzmeisterin:
Bettina Magg-Rettich
89079 Ulm-Unterweiler
Tel. 07346-92298-0
Beisitzer:
Dr. Monika Stolz
Hartstraße 60, 89079 Ulm-Unterweiler
Tel. 07346-5710 p, 0731-1815740 d
Fax: 07346-5591 p
Reinhard Walter
Am Hohen Rain 124, 89079 Ulm-Gögglingen
Tel. 07305-929193
Stellungnahmen
18.08.2017 Kostenloser ÖPNV an Adventssamstagen
27.04.2017 Anbindung des Ulmer Südens an den ÖPNV
24.02.2017 Nahverkehrsplan für den Ulmer Süden
14.05.2013 Förderung Ulmer Musk- und Gesangvereine
15.04.2013 Sanierung Friedhofsmauer in Wiblingen
06.03.2013 Übertrittszahlen der Ulmer Gymnasien
07.02.2013 Neues aus dem Ulmer Süden
21.11.2012 Lieferservice für Ältere
05.07.2012 Friedhöfe in den Ortschaften
21.05.2012 Verkehrsinfrastruktur im Ulmer Süden
07.06.2011 Sanierung des Fußballplatzes der SSG99 Ulm/Gögglingen
17.01.2011 Sanierung von Schule und Kindergarten in Unterweiler
08.09.2010 Durchgangsverkehr in Donaustetten unerträglich
Ausblick
Rückblick
Die am 25. 4. 2020 geplante 41. Frühjahrsputzete fand wegen der Corona-Pandemie ebenfalls nicht statt.
Rädlesmarkt am 14. 3. 2020 in der Riedlenhalle in Gögglingen
Wegen der Ausbreitungsgefahr des Coronavirus musste der Rädlesmarkt kurzfristig abgesagt werden.
Frühjahrsputzete am 4. 5. 2019
Bei der 40. Putzeteaktion des CDU-Ortsverbands im Ulmer Süden beteiligten sich trotz des ungünstigen Wetters ca. 70 Personen. Die hervorragende Organisation lag in den Händen von Sonja Bührlen und Klaus Renz.
Rädlesmarkt am 30. 3. 2019 in der Riedlenhalle in Gögglingen
Der erste Rädlesmarkt fand im Jahr 2006 statt. Er wird seitdem von vielen Eltern und Kindern gerne besucht und angenommen.
Am Stand des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) stand Peter Beckmann für die Beratung und Fahrradcodierung zur Verfügung.
50-Jahr-Feier am 16. 2. 2019 im Foyer der Riedlenhalle in Gögglingen
Die Vorsitzende Frau Dr. Karin Graf konnte zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt MdB Ronja Kemmer, Oberbürgermeister Günter Czisch, CDU-Stadtverbandsvorsitzende Barbara Münch und Ministerin a.D. Dr. Monika Stolz, sowie der aufspielenden Blasmusk Gögglingen. Die Festrede wurde von Ulms Oberbürgermeister Günter Czisch gehalten. Der Rückblick wurde von Anton Unsöld in Versen vorgetragen. Dazu wurden Fotos aus unterschiedlichen Veranstaltungen der vergangenen 50 Jahre gezeigt.
Für 50 Jahre CDU-Mitgliedschaft wurden die Gründungsmitglieder Anton Kaifler, Gerhard Füller, Philipp Kaifler, Thomas Renz und Alfons Rief geehrt.
Nach dem Ausblick durch Dr. Monika Stolz begleitete die Parkbank-Band durch den restlichen Abend, für den Bettina Magg ein wunderbares Buffet gezaubert hatte.
Die geehrten Gründungsmitglieder sowie Dr. Karin Graf, OB Czisch, Barbara Münch, Dr. Monika Stolz und MdB Ronja Kemmer.
Frühjahrsputzete am 21.04.2018
Über 100 Erwachsene, Jugendliche und Kinder trafen sich bei herrlichem Frühlingswetter zur 39. Frühjahrsputzete in den Stadtteile Donaustetten, Gögglingen und Unterweiler. Das Bild wurde vor der Ortsverwaltung im Riedlen aufgenommen, wo sich die Teilnehmer nach der Müllsammelaktion zu einem kleinen Vesper eingefunden hatten.
Rädlesmarkt am 24.02.2018 in der Riedlenhalle in Gögglingen.
Für die Beratung der Besucher gab es einen Stand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).
Monatsforum am 06.04.2017 im Restaurant Halde, Donaustetten-Gögglingen mit MdB Ronja Kemmer als Gast.
Rädlesmarkt am 18.03.2017 in der Riedlenhalle in Gögglingen.
Obwohl es regnete und die Wetterbedingungen ungüngstig waren, war der Markt für Kinder-
und Jugendfahrzeuge wieder gut besucht.
16.04.2016 Frühjahrsputzete
Zum Bericht
Jahresmitgliederversammlung am 7.4.2016 mit Vorstandswahlen
Rädlesmarkt am 19.03.2016 in der Riedlenhalle in Gögglingen.
Monatsforum am 03.09.2015 im Restaurant Halde, Donaustetten-Gögglingen. Finanzbürgermeister Gunter Czisch erläuterte sein Wahlprogramm für die Oberbürgermeisterwahl am 29.11.2015 vor ca. 60 Zuhörern.
Monatsforum am 23.07.2015 im Restaurant Halde, Donaustetten-Gögglingen
Frühjahrsputzete am 25.04.2015
Bei der diesjährigen Müllsammelaktion in Unterweiler und Gögglingen-Donaustetten gab
es mit 130 Teilnehmer/innen eine neue Rekordbeteiligung.

Hubert Renz sammelte mit seinem Fahrzeug in Unterweiler
Rädlesmarkt am 28.03.2015 in der Riedlenhalle in Gögglingen.
Monatsforum am 05.02.2015 im Restaurant Halde, Donaustetten-
Gögglingen mit MdL Dr. Monika Stolz als Gast
Monatsforum am 27.11.2014 im Restaurant Halde, Donaustetten-
Gögglingen mit Finanzbürgermeister Günter Czisch
Monatsforum am 23.10.2014 im Restaurant Halde, Donaustetten-
Gögglingen mit MdB Waldemar Westermayer als Gast
Besichtigung des Klärwerks Steinhäule am 14.11.2013
Monatsforum am 31.07.2014 im Restaurant Halde, Donaustetten-
Gögglingen über aktuelle Themen
Monatsforum am 08.05.2014 im Restaurant Halde, Donaustetten-
Gögglingen und Diskussion mit EU-Kandidaten
Thema: "90 Minuten Europapolitik" mit Frau Ministerin a.D. Annette Schavan.
Vor der Zusammenkunft in der Halde fand im Hofladen von Winfried Walter eine Diskussion mit dem CDU-Europakandidaten Norbert Lins über "Einkommensalternativen in der Landwirtschaft" statt.
Frühjahrsputzete am 05.04.2014
Unser Stadtteileverband hat zum 35. Mal die Frühjahrputzete durchgeführt. Über 90 Personen nahmen teil. Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus Donaustetten, Gögglingen und Unterweiler sammelten entlang der Straßen, Wege, auf Parkplätzen, Spielplätzen, usw. den achtlos weggeworfenen Müll ein. Die Aktion endete mit einem Vesper im Bürgersaal des Rathauses Göggllingen/Donaustetten.
Rädlesmarkt am 22.03.2014
Der Rädlesmarkt in der Riedlenhalle in Gögglingen war in diesem Jahr außerordentlich
gut besucht.
Jahresauftaktveranstaltung mit Wanderung am 10.01.2014
Monatsforum am 14.11.2013 im Gasthof Rössle in Ermingen zusammen mit dem CDU-Ortsverband Hochsträß
Monatsforum am 17.10.2013 im Restaurant Halde, Gögglingen-
Donaustetten
Frühjahrsputzete am 20.04.2013
Rädlesmarkt am 09.03.2013
Rädlesmarkt 2013 in der Riedlenhalle in Gögglingen
Monatsforum am 21.02.2013 im Sportheim Unterweiler
Besuch im Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm am 17.01.2013
Im Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm im Schwörhaus ist im historischen Gewölbesaal eine Ausstellung über die Geschichte der Stadt Ulm aufgebaut. Herr Dr. Wettengel führte uns sachkundig durch die Ausstellung.
Monatsforum am 07.12.2012 im Gasthof Ritter in Gögglingen
Das letzte Monatsforum in diesem Jahr stand unter dem Motto „Politik und Wildbrettessen“. Unsere Landtagsabgeordnete Dr. Monika Stolz berichtete über die Grün-Rote-Regierungsarbeit in Baden-Württemberg. Von der CDU forderte sie, dass in der Partei wieder mehr diskutiert und für eine stärkere politische Beteiligung von Frauen geworben wird. Unsere Gemeinderäte Dr. Karin Graf und Winfried Walter berichteten aus dem Gemeinderat. Von Unterweiler nach Donaustetten soll ein Radweg gebaut werden. Der Antrag auf Tempolimit von 120 km/h auf der B30 zwischen Wiblingen und der Kreisgrenze von Biberach scheint endlich Erfolg zu haben.
Für die Teilnehmer, die im Voraus ein Abendessen bestellt hatten, bot der Wirt ein leckeres Buffet mit Wildschweinbraten und -ragout an.
Betriebsbesuch bei der Firma Dodel Metallbau GmbH in Ulm-Donautal
am 13. 09. 2012
Frühjahrsputzete am 21. 04. 2012
An der diesjährigen Frühjahrsputzete haben weit über hundert Erwachsene und Jugendliche aus Donaustetten, Gögglingen und Unterweiler teilgenommen und eifrig den in den Wohngebieten, Fluren und Wäldern achtlos weggeworfenen Müll eingesammelt. Nach der Sammelaktion trafen sich die Teilnehmer zu einem kleinen Vesper im Bürgersaal des Rathauses Gögglingen/Donaustetten.
Beim Vesper nach dem Einsammeln des Mülls
Rädlesmarkt in der Riedlenhalle am 17. 03. 2012
Der Rädlesmarkt war ein voller Erfolg. Bei idealem Frühjahrswetter trafen sich Verkäufer und Käufer von Kinder- und Jugendfahrzeugen (Fahrrädern, Dreirädern, Roller, Skateboards, Inlineskates u. Ä.) in der Riedlenhalle in Ulm-Gögglingen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) war mit einem eigenen Stand vertreten und half Ratsuchenden bei der Beurteilung der angebotenen Fahrzeuge. Schon kurz nach Öffnung der Halle herrschte ein reges Treiben, so dass in relativ kurzer Zeit fast alle Fahrzeuge ihren Besitzer wechselten. Der Rädlesmarkt wird seit 2007 von der CDU organisiert. Er ist inzwischen zu einer festen Einrichtung für den südlichen Vorortbereich von Ulm geworden.
Jahresmitgliederversammlung im Sportheim Halde am 08. 03. 2012 mit Wahlen
Jahresauftakttreffen in der Haslachhütte am 20. 01. 2012
Monatsforum am 13. 10. 2011 zusammen mit den Stadtteilverbänden Wiblingen und Hochsträß
Unsere Abgeordnete Frau Dr. Monika Stolz sprach über die Bildungspolitik der CDU, die auf dem CDU-Parteitag im November in Leipzig das zentrale Thema sein wird. Angesichts des Rückgangs bei den Schülerzahlen will die CDU die Real- und Hauptschule zur so genannten Oberschule zusammenfassen. Wo allerdings die Hauptschule noch funktioniert, da soll sie weiterlaufen, wo dies nicht der Fall ist, soll sie die Möglichkeit haben mit der Realschule zusammenzugehen.
Die Rot-grüne-Regierung in Baden-Württemberg will an ca. 30 Standorten die Gemeinschaftsschule einführen. Diese sollen zweizügig sein; der Klassenverband soll aufgelöst und keine Noten mehr gegeben werden. Die Grundschulempfehlung soll wegfallen.
Außerdem ging Monika Stolz auch auf die Volksabstimmung über Stuttgart 21 am 27. 11. 2011 ein. Die CDU habe gegen die Ablehnung des Gesetzes nur nicht geklagt, weil sonst der Vorwurf gekommen wäre,
die CDU habe Angst das Volk zu befragen. Letztlich gehe es um Vertragssicherheit, die Vermeidung hoher Schadensersatzforderungen und die aus Ulmer Sicht wichtige direkte Flughafenanbindung.
Besichtigung des Druckhauses der SWP im Donautal, Siemensstraße 10, am 16. 9. 2011
Fahrradrundfahrt zu den Kapellen in Gögglingen
am 21. 7. 2011
Frau Ulrike Häufele übernahm die Führung. Unterwegs gab sie interessante Einblicke in die Geschichte des Wiblinger Klosters und die Entstehung der Kapellen in den Ortshaften. Die Rundfahrt führte vorbei an der Maria-Hilf-Kapelle (Unterweiler Straße), der Bild-Eich-Kapelle (Waldrand Gögglingen), der Frierer Kapelle (Laupheimer Straße) und der Nepomuk-Kapelle (Donaubrücke in Gögglingen). Leider musste wegen Regen die Veranstaltung vorzeitig abgebrochen werden. Der Regen war dann allerdings schnell vergessen, als man zum Abschluss noch um ein Grillfeuer in Kaiflers Garten zusammensaß.
Zur Pflege der Kapellen hat sich inzwischen ein Verein gegründet, über den es bei Frau Häufele nähere Informationen gibt.
Halt an der Frierer-Kapelle
Monatsforum mit Jahresmitgliederversammlung
am 5. 5. 2011
In der Jahresmitgliederversammlung berichtete die Vorsitzende über die Veranstaltungen des letzten Jahres. Die finanzielle Situation des Stadtteileverbandes wurde vom Schatzmeister vorgetragen. In der anschließenden Abstimmung wurde dem gesamten Vorstand bei zwei Enthaltungen Entlastung erteilt.
Im zweiten Teil des Abends wurde ausführlich über den für die CDU enttäuschenden Ausgang der Landtagswahl am 27. 3. 2011 diskutiert.
Frühjahrsputzete am 16. 4. 2011
Bei idealem Wetter fand die 33. Frühjahrsputzete statt. Entlang der örtlichen Straßen, Flur- und Waldwege wurde der achtlos weggeworfene und zurückgelassene Müll eingesammelt. In Donaustetten und Göggligen war die Beteiligung der Grundschüller erfreulicherweise groß, während in Unterweiler nur wenige Grundschüler beim Müllsammeln mithalfen.
Rädlesmarkt am 19. 3. 2011
Zum sechsten Mal veranstalteten wir den sogenannten Rädlesmarkt, auf dem wir Verkäufer und Käufer von gebrauchten Kinderfahrgeräten (Fahrräder, Dreiräder, Roller, Skateborads, Inlineskates, usw.) zusammenbringen. Während der Veranstaltung besuchte uns unsere Landtagskandidatin Dr. Monika Stolz.
„Schulentwicklung in Unterweiler – zukünftige Bildungsinfrastruktur in unseren Ortschaften“ am 12. 1. 2011 im Sportheim in Unterweiler
In einer gut besuchten Veranstaltung im Sportheim in Unterweiler schilderte Gerhard Semler, Leiter der Abteilung Bildung und Sport der Stadt Ulm, zunächst die Schulsituation in Ulm und in Unterweiler. Dann berichtete er über die Erfahrung, die seine Abteilung bisher mit der Einrichtung von drei Bildungshäusern in Ulm gesammelt hat. In einem Bildungshaus sind Kindergarten und Grundschule verzahnt. Kinder von 3 bis 10 Jahren lernen gemeinsam mit- und voneinander.
In der anschließenden Diskussion ging es vor allem darum, welche Vorteile ein Bildungshaus für Unterweiler bringen würde. Die neue Rektorin der Grundschule in Unterweiler, Frau Fürst, die sich auch an der Diskussion beteiligte, sagte, dass sie der Einrichtung eines Bildungshauses an ihrer Schule offen gegenüber stünde.
Zusammenkunft in der Haslachhütte am 08.01.2011
Monatsformum am 25. 11. 2010
Berichte der Ortschaftsräte Michale Doll und Bettina Magg, der Gemeinderäte Dr. Karin Graf und Winfried Walter und Ministerin Dr. Monika Stolz über aktuelle Probleme.
"Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm"
am 14. 10. 2010
Herr Kalupa von der Abteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht der Stadt Ulm führte sachkundig in das Thema ein.
Betriebsbesuch der Baumschule Braun in Eggingen
am 30. 09. 2010
Besuch des Aussiedlerhofs der Familie Walter
am 15. 07. 2010
Im Rahmen des Juli-Forums zeigte uns unser Vorstandsmitglied Winfried Walter seinen Aussiedlerhof, den er zusammen mit seiner Familie bewirtschaftet. An der Veranstaltung nahm auch der Vorstand des Stadtverbands Ulm teil.
Winfried Walter betreibt einen Schweinezuchtbetrieb, der weit über den Alb-Donau-Kreis hinaus bei Landwirten anerkannt ist. Eigene landwirtschaftliche Produkte werden in „Walters Hofläd’le“ direkt vermarktet. Während der Erdbeerzeit werden auf den hausnahen Feldern Erdbeeren zum Selbstpflücken angeboten. In einer der ersten Biogasanlagen im Ulmer Raum werden aus der bei der Schweinezucht anfallenden Gülle Strom und Wärme gewonnen. Diese Produktion von erneuerbarer Energie wird ergänzt von einer modernen Photovoltaikanlage auf dem Scheunendach.
Nach dem Rundgang saßen die rund 35 Teilnehmer bei herrlichem Abendwetter im Garten der Familie Walter noch lange zusammen, aßen die mitgebrachten Salate und Nachtische und diskutierten über aktuelle politische Themen.
G.S.
Im Rahmen des Monatsforums sprach am 22. 04. 2010 Günther Klieber über „Afghanistan – Chancen und Risiken“
In den einführenden Worten wies die Vorsitzende Dr. Karin Graf darauf hin, dass das Gesprächsthema eine nicht vorhergesehene Aktualität bekommen habe, weil Anfang April drei und vor einer Woche weitere vier Bundeswehrsoldaten in Afghanistan getötet worden seien.
Günther Klieber war im Auftrag der Bundeswehr mehrfach in Afghanistan. In seinem Vortrag erwähnte er zunächst die uralten kulturellen Beziehungen zwischen dem Land und Deutschland. Dann ging er auf die Gründe für das Engagement der Deutschen in Afghanistan ein: Es geht um die Gefahr von Terror, auch in der Bundesrepublik, um die Solidarität mit den USA und der NATO und um die Stabilität einer Region, in der es Atomwaffen gibt, die nicht in falsche Hände fallen dürfen. Viele Bundesbürger begleiten den Afghanistaneinsatz mit freundlichem Desinteresse. Eine Mehrheit lehnt ihn sogar ab. In diesem Zusammenhang bedauerte der Referent, der für die psychologische Betreuung der nach Deutschland zurückkehrenden Soldaten verantwortlich ist, dass aus Afghanistan heimkehrende Soldaten nicht häufiger von Vereinen und Verbänden eingeladen werden.
Kein Soldat wird ohne ausreichende Aufklärung über die Verhältnisse, die er in Afghanistan vorfindet, dorthin geschickt. Wegen miserabler Straßen und Brücken und auch wegen gefährlicher Sandstürme können Panzer in Afghanistan nicht effektiv eingesetzt werden. Ein großes Problem ist auch der Mangel an Transportflugzeugen. Da die Bundeswehr keine Großraumflugzeuge besitzt, ist man auf Hilfe aus der Ukraine und den USA angewiesen.
Die Bundeswehr soll einen Beitrag zum Wiederaufbau des Landes leisten. Im Rahmen der von der NATO geführten internationalen Schutztruppe ISAF versuchen die Soldaten Stabilität und Sicherheit für die Bevölkerung zu schaffen. Das ist nicht einfach. In Afghanistan herrscht eine riesige Korruption. Neben der Regierung Karsai gibt es Warlords und Clanchefs. Durch den Druck der Amerikaner im Süden sind die Taliban nach Norden ausgewichen und bedrohen das Ziel der deutschen Afghanistanpolitik. Die Taliban tragen keine Uniform. Sie locken mit Geld, Unterkunft und Verpflegung. Die afghanischen Sicherheitskräfte sind noch im Aufbau. Der Bundestag hat 5350 deutsche Soldaten für Afghanistan genehmigt. Ihr Einsatz kann als Krieg bezeichnet werden.
Nach der Rückkehr muss jeder Soldat ein Einsatznachbereitungsseminar besuchen. Außerdem gibt es Familienbetreuungszentren. Etwa 1 % der zurückgekehrten Soldaten sind traumatisiert. Jeder Soldat kann eine dreiwöchige Kur beantragen. Die Bundeswehr tut alles, um diesen Soldaten zu helfen.
Zum Schluss zeigte Günther Kieber noch beeindruckende Bilder aus dem geschundenen Land.
----------
Am 2. Oktober 2009 feierte der Stadtteilverband sein 40-jähriges Bestehen
Ehrung langjähriger CDU-Mitglieder
V.l.n.r. Dr. Monika Stolz (40 Jahre Mitglied), Anton Kaifler (45 Jahre Mitglied, Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Stadtteileverbands), Anton Unsöld (stellv. Vorsitzender), Dr. Karin Graf (Vorsitzende), Alfons Rief (40 Jahre Mitglied, Gründungsmitglied des Stadtteileverbands)
Ehrung für 30 Jahre Mitgliedschaft in der CDU
V.l.n.r. Dr. Monika Stolz (stellv. Vorsitzende), Anton Unsöld (stellv. Vorsitzender), Volker Schmid, Dieter Finn, Josef Engel, Marianne Sauer, Josef Kaifler, Alwin Weiermüller, Dr. Karin Graf (Vorsitzende)