der CDU-Stadtverband begrüßt Sie ganz herzlich auf seiner Homepage und freut sich sehr über Ihr Interesse an der Ulmer CDU.
Für Anregungen und Vorschläge sind wir jederzeit offen. Nehmen Sie bitte einfach mit uns Kontakt auf. Wir würden uns auch sehr freuen, Sie bei unseren verschiedensten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Ihre
Barbara Münch, Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Ulm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier können Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse für unseren Newsletter eintragen, der Sie monatlich mit aktuellen Informationen rund um die CDU und die Ulmer Stadtpolitik versorgt.

Die CDU-Eselsberg wollte endlich mal nach den Corona-Restriktionen und Sorgen wieder Präsenz zeigen und organisierte für Mitte September einen Spaziergang zusammen mit Mitgliedern und Freunden der Partei durch den Wald oberhalb des Kuhbergrings zur Ausflugsgaststätte Butzental. Begleitet wurden wir von unserer Bundestagsabgeordneten, Ronja Kemmer, und vom ehemaligen Förster, Bernhard Kopp. Herr Kopp nutze den ca. eineinhalb km langen Weg durch den Wald, um zu erklären, wie sich der Wald seit den letzten 20.000 Jahren entwickelt hat und wie der Mensch an dieser Entwicklung beteiligt war.
In diesem Jahr feiern wir am 3.Oktober 30 Jahre deutsche Wiedervereinigung.
Der Tag der deutschen Einheit hat viele Aspekte, ist aber vor allem auch die Gelegenheit an das historische Ereignis der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung als ein Zeichen für Demokratie und Freiheit zu erinnern. Demokratie und Freiheit, sind die Werte, für die es sich heute wie damals lohnt, sich einzusetzen.
Wie sieht der Alltag einer Bundestagsabgeordneten aus? Was sind die aktuellen Themen in Berlin? Wie sind die Vorstellungen der CDU zur Digitalisierung? Am kommenden Donnerstag können Sie Ihre Fragen live stellen oder sie schon vorab in die Kommentare schreiben. Das Interview führen Wolfgang Schmauder und Roman Pfeifle von der Ulmer CDU.
Sie können das Video auch schauen, wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind. Folgen Sie einfach diesem Link https://de-de.facebook.com/ulmercdu/ .
Seien Sie dabei. Wir freuen uns auf Sie.
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Lärmschutz und Aufenthaltsqualität in den Innenstädten, es gibt viele Gründe unsere Mobilität neu zu denken.
In der letzten Stadtverbandssitzung der CDU Ulm wurden von den Stadträten Dr. Thomas Kienle und Günter Zloch die aktuellen Entwicklungen für Ulm und die Region dargestellt.
Neben der Regio-S-Bahn und dem Ausbau des ÖPNV steht auch die Förderung des Radverkehrs ganz oben auf der Liste von möglichen Maßnahmen.
Günter Zloch:"Wir haben es erreicht, dass 1 Mio. Euro im Haushalt zum Ausbau des Radverkehrs eingestellt werden. Dabei geht es um mehr Personal aber auch darum das Radwegenetz zu verbessern, damit noch mehr Menschen ein attraktives Angebot erhalten und so Anreize bekommen, auf das Fahrrad umzusteigen."
Der CDA Kreisverband besuchte zusammen mit dem CDU Stadtverband Erbach am 11.Dezember 2019 die Ulmer Traditionsfirma Uzin Utz AG im Donautal.
Bei der öffentlichen Mitgliederversammlung der CDU Ulm ging es vor allem um den direkten Austausch der Bürgerinnen und Bürger mit der Politik. Oberbürgermeister Gunter Czisch und der Landtagsabgeordnete und Generalsekretär der CDU BW Manuel Hagel standen den Gästen und CDU-Mitgliedern Rede und Antwort.
An den Fragen konnte man sehen wie vielfältig die Anliegen der Ulmerinnen und Ulmer sind. Sie reichten vom Verkehrslärm über Kitabetreuung und Baustellen bis zum Strompreis. Der Oberbürgermeister und der Abgeordnete gingen auf alle Themen ausführlich ein.
Auch der Zusammenhalt in der Gesellschaft wurde diskutiert, dazu die Vorsitzende der CDU Ulm Barbara Münch: "Im Zuge der wachsenden Polarisierung ist es wichtiger denn je, dass wir uns für das soziale Miteinander stark machen. Beleidigungen oder gar Bedrohungen, wie sie immer häufiger im Netz vorkommen, müssen gestoppt werden.
Wir laden alle Interessierten zu unserer öffentlichen Mitgliederversammlung am
Di,26.11.2019, 19 Uhr in das Hotel Ulmer Stuben, Adolph-Kolping-Platz 11.
Unter dem Motto "Sie stellen Fragen - Politiker antworten" haben Sie die Gelegenheit mit dem Oberbürgermeister von Ulm Gunter Czisch und dem Generalsekretär der CDU BW und Landtagsabgeordneten Manuel Hagel zu reden. In zwei Gruppen können Sie unter den Überschriften "Wie geht es weiter in Ulm?" und "Wo steht die CDU?" Ihre Themen anzusprechen.
Sowohl CDU-Mitglieder als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um ca.21 Uhr endet die Veranstaltung mit einem Umtrunk.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
"Natürlich werden wir uns alle freuen, wenn der Platz am Bahnhof mit Parkmöglichkeiten und zentraler Haltestelle für den ÖPNV sowie das moderne Einkaufs- und Wohnquartier die Sedelhöfe fertig sein werden, aber wir müssen auch verstehen, dass viele Geschäftsinhaber davon abhängig sind, dass die Kunden auch aus dem Umland in die Innenstadt kommen können und eine längere Phase der Einspurigkeit auf einer Hauptverkehrsachse macht die Verkehrssituation insgesamt schwieriger", so Barbara Münch Vorsitzende der CDU Ulm.
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls konnte die Ulmer CDU ein politisches Schwergewicht gewinnen: Eberhard Diepgen, regierender Bürgermeister von Westberlin in der Vorwendezeit von 1984 bis 1989 und regierender Bürgermeister des wiedervereinigten Berlins von 1991 bis 2001.
In der Begrüßung schlug die Vorsitzende der CDU Ulm Barbara Münch den Bogen zur aktuellen politische Lage in Deutschland. Sie will einer Kommunikation, die aus ihrer Sicht zunehmend von Emotionen und Schwarz-Weiß-Denken geprägt ist, durch eine differenzierte Diskussion und ein schnelleres Abarbeiten der Anliegen der Bürger begegnen und so die Menschen zusammenführen.
In der Sonderführung zum Thema Tropen erfuhren die Teilnehmer interessante Fakten zum Regenwald und seinen Bewohnern. Anhand von den Tieren, die sich im Tiergarten Ulm befinden, konnte man vieles über ihren Lebensraum in unterschiedlichen Teilen der Welt lernen, über die wunderbare Vielfalt, aber leider auch über die Gefahren, die für diese Lebensräume bestehen.
Besonders aufregend war dann die Begegnung mit einer Schlange... auf dem Bild Dr. Karin Graf, die alles im Griff hat.
"Den Ulmer Hocker und das Stapelgeschirr kennen wir", so die Teilnehmer einer Führung durch das HfG-Archiv, die im Rahmen des Ferienprogramms der CDU Ulm stattfand. Diese Objekte, die in unserem Alltag Einzug gehalten haben und noch vieles mehr, wurden in der Hochschule für Gestaltung Ulm, die von 1953 bis 1968 auf dem Kuhberg angesiedelt war, entwickelt.
Ein Höhepunkt des Ferienprogramms der CDU Ulm war die Führung durch das neu eröffnete Museum Brot und Kunst.
Doch bevor es losging, überreichte Stadtrat Dr. Hans-Walter Roth, der sich schon seit vielen Jahren und intensiv mit historischen Dokumenten befasst, ein „CDU“-Mitbringsel für das Museum: ein Original-Holzschnitt von 1544 von Sebastian Münster, der auch das erste Bild des Ulmer Münsterturms anfertigte. Das Bild zeigt die Feldbearbeitung zum Getreideanbau im alten Ägypten.
Unter diese Überschrift könnte man den Besuch des CDU-Landtagsabgeordneten Manuel Hagel und der Ulmer CDU-Stadträte Barbara Münch und Dr. Thomas Kienle bei Dr. Nicola Wenge, wissenschaftlicher Leiterin des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm e.V. (DZOK) setzen.
Wir werden uns auch in den nächsten 5 Jahren mit Freude für Ulm und die Ulmerinnen und Ulmer engagieren. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Ihre Barbara Münch
Vorsitzende CDU Ulm
Wir sind an Ständen in der Innenstadt und in den Stadtteile unterwegs.
Freitagvormittag in Wiblingen auf dem Markt, Freitagnachmittag beim Wochenmarkt in Söflingen, Samstagvormittag in der Hirschstrasse und am Samstag, dem 18.5. von 10- 12 Uhr in Jungingen.
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Das Vorprogramm beginnt um 17:30 Uhr
16 Frauen 24 Männer, Personen aus allen Stadtteilen und Sozialräumen, Einheimische und mit Migrationshintergrund, Junge und Ältere bilden die Liste der CDU Ulm.
Diese wird angeführt von dem Fraktionsvorsitzenden Dr. Thomas Kienle und Platz 2 nimmt die Stadtverbandsvorsitzende Barbara Münch ein.
In ihrer Rede betont Barbara Münch, dass die CDU Ulm für Stabilität, Bürgernähe, Zukunftsorientierung und ein friedlichens Miteinander steht.
Nach einer spannenden Vorstellungstour quer durch Deutschland mit drei sehr guten Kandidaten ist nun die Entscheidung für den Vorsitz der CDU Deutschlands gefallen. Knapp aber vorbildlich demokratisch. Und deshalb heißt es jetzt in der Aufbruchsstimmung, die von diesem Parteitag ausgeht, den Blick nach vorne zu richten.
"Die Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer bringt alle Voraussetzungen mit, um die unterschiedlichen Strömungen in der Partei, die ja immer auch bestimmte gesellschaftliche Gruppen und deren Bedürfnisse repräsentieren, zusammen zu führen und zu integrieren," so Barbara Münch, Vorsitzende der CDU Ulm. Sie fügt hinzu: "Die Ulmer CDU wünscht der Bundesvorsitzenden und dem neugewählten Generalsekretär Paul Ziemiak viel Erfolg! Schön wäre es natürlich auch, wenn auch Friedrich Merz sich weiter für die Partei engagieren würde".